Die Verdauung

Diese “Stationen” werden in den folgenden Beiträgen beschrieben:

Kopf, Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Leber und Bauchspeicheldrüse, Dickdarm – und zu guter Letzt das was im Klo landet.

Der Kopf. Jepp, die Verdauung beginnt im Kopf. Kein Scherz!

Man nennt das auch die nervale oder kephale Phase, kephal, von Kopf. Dabei geht es um Steuerungsprozesse, die im Gehirn ablaufen und den Verdauungstrakt schon auf die kommende Arbeit, die er zu leisten hat vorbereitet.

Wir SEHEN ein Bild von einer köstlichen Mahlzeit. Wir RIECHEN den Duft des frischen Brotes, wenn wir beim Bäcker vorbeigehen. Wir HÖREN das knuspern und krachen der Kruste (von was auch immer). Und was macht das mit uns? Du kennst das sicher, das Wasser läuft dir im Mund zusammen. Außerdem wird bereits die Produktion der Magensäure angekurbelt und die Bauchspeicheldrüse macht sich startklar.

Das alles ist GUT! Das ist bereits die Vorbereitung der Verdauung! Also ist es auch schön, sich aufs Essen zu freuen, die Zubereitung der Mahlzeit mit allen Sinnen zu genießen, wann immer das möglich ist. Auch das Zubereiten der Mahlzeit, das kochen, braten, dünsten… ist Verdauung. Wir als Menschen sind in der Lage, und es ist auch wichtig für unsere Gesundheit, dass wir unsere Nahrung zubereiten, also vorverdauen können. Immer nur Rohkost ist auch nicht ideal.

Die nächste Station ist der Mund. 

Hier gleich mal eine kleine Erinnerung daran, dass wir unsere Zähne aus einem GRUND haben. Achtet gut auf eure Zähne!

Im Mund beginnt die mechanische Zerkleinerung der Nahrung durch die? Zähne! Dabei wird die Nahrung auch mit Speichel durchsetzt, der aus den verschiedenen Drüsen im Mund kommt. In diesem Speichel sind ein paar spannende Sachen drin. Alpha Amylase/Pytalin, das die komplexeren Kohlenhydrate schon mal grob zersetzt. Lysozym das leicht antimikrobiell wirkt, Zungengrundlipase die das Fett schmilzt. Eine sehr wichtige Station! Gewöhne dir an besser zu Kauen. Ja, das ist nicht immer leicht im hektischen Alltag, aber darum schreibe ich das hier ja, und darum macht die liebe Cora die passende Videoreihe dazu. Du kannst die Videos auf ihrer Facebookseite ansehen.

Ziel der ganzen Kauerei ist es,

dass ein einigermaßen homogener Nahrungsbrei durch die Speiseröhre runter in den Magen rutscht. Und das geht eben am Besten, wenn die Nahrung gut zerkleinert und zermahlen wurde und mit ordentlich Speichel mitsamt den wichtigen darin enthaltenen Enzymen durchsetzt ist. Wenn du nicht ordentlich kaust, dann fällt das Schlucken schwerer, es drückt und kratzt in der Speiseröhre, du musst mit viel Flüssigkeit nachspülen… eine unangenehme Geschichte!

Noch ein wichtiger Hinweis: Das Kauen macht auch was mit der Sättigung, nämlich eine bessere. Man isst dadurch langsamer, dass bedeutet man hat Zeit die Sättigungssignale auch zu empfangen, und das Kauen selbst produziert auch Sättigungssignale. Einfach ausgedrückt, stimmt aber trotzdem.

Die Speiseröhre, fast langweilig. Aber nur fast!

Wenn man es sehr einfach betrachtet, dann ist ja unser Verdauungsweg ein Schlauch. Das eine Ende ist der Mund, das andere Ende der A… Anus. Und was ich ja sehr spannend finde, das ist eigentlich “Aussenwelt”. Der ganze Schlauch liegt zwar in uns drin, aber ist wie unsere Haut eine Kontaktfläche zur Aussenwelt, geschützt durch eine spannende, wichtige, wunderbare Schleimhaut die uns davor bewahrt, dass irgendwas Ungutes wirklich in uns hineinkommt.

So, aber jetzt zum Ösophagus, der Speiseröhre! Dieser Teil des Schlauches transportiert den Nahrungsbrei in den Magen. Die Muskeln kontrahieren und entspannen und verursachen so eine Art Wellenbewegung (die Peristaltik). Wir können auch Kopfüber schlucken, so stark ist die Speiseröhre. Am oberen Ende ist der obere Ösophagus Sphincter (Schließmuskel), am unteren Ende zum Magen hin der untere Ösophagus Sphincter. Der macht oft mal Probleme, wird ein bissl schlapp und lässt saueren Mageninhalt in die Speiseröhre. Das verursacht das “Sodbrennen”. Mit gutem Kauen und einer gesunden Ernährung und noch ein paar Tricks kann man da aber meistens was machen! Die Speiseröhre ist mit einer stabilen Schleimhaut ausgekleidet, die zum Schutz dient und die Gleitfähigkeit des Nahrungsbreis verbessert. Enzymatisch passiert hier nix.

Der Magen. Der heißt übrigens auch Gaster

und kann beispielsweise an Gastritis leiden, der Magenentzündung. Überall wo hinten “itis” dransteht, ist eine Entzündung im Spiel. Bitte schreib meinen Nachnamen richtig… 😉

Die Magenphase oder auch gastrische Phase der Verdauung beginnt, wenn der Nahrungsbrei den Magen erreicht. Das Magensackerl füllt sich, dehnt sich, bewegt sich und vermischt und vermahlt den Nahrungsbrei mit weiteren Substanzen. Das Wichtigste ist die Magensäure, eine ätzende Mischung aus Wasser und Salzsäure. Diese hat neben der weiteren Verarbeitung des Verdauungsbreis auch noch eine wichtige “Desinfektionsfunktion”! Da müssen schon hartnäckige und viele Bakterien daherkommen, dass ein paar diesen aggressiven Saft überstehen und dann Durchfall verursachen können. Drum brennts auch in der Speiseröhre, denn der Magensaft verätzt die Schleimhaut!

Jedenfalls geht da im Magen Einiges ab:
  • Magensaft, Salzsäure (aus den Belegzellen, diese produzieren auch den Intrinsic Factor, an diesen muss B12 aus der Nahrung gebunden werden um aufgenommen werden zu können).
  • Magenlipase, grobe Aufspaltung der Fette nach etwas Emulgierung im Mund (das macht die Fette angreifbar für die Verdauungsenzyme).
  • Aktivierung von Pepsinogen zu Pepsin (kommt aus den Hauptzellen) für die grobe Spaltung der Proteine.
  • die Salzsäure denaturiert das Eiweiß und macht es so angreifbar für die weitere Verdauung weiter unten, grob wird das Eiweiß schon vom Pepsinogen aufgespalten.
  • Die Alpha Amylase des Speichels wird durch die Salzsäure deaktiviert, mit KH passiert hier nichts.

Wenn hier nun grobe Brocken im Magen landen, weil man nicht ordentlich gekaut hat, dann können diese Prozesse da nicht so “durchdringend” wirken. Das macht dann auch in der nächsten Station Probleme. Abgesehen davon, dass dann alles viel länger im Magensackerl bleibt, Völlegefühl, Aufstoßen, Druckgefühl und Sodbrennen auslösen kann.

Der Dünndarm, oder der lange Dünne, wie ich ihn gerne nenne.

Also der lange Dünne ist eine Schönheit, das muss an der Stelle mal gesagt werden. Rosig, “wuschelig” durch die vielen Zotten und insgesamt geradezu ein Wunderwerk! Nachdem der Pförtner, der Schließmuskel am Ende des Magens den Nahrungsbrei portionsweise in den Dünndarm lässt, wird durch die Darmperistaltik, du weißt schon, diese Wellen und Schaukelbewegungen der Nahrungsbrei durch den Dünndarm durchtransportiert. Die “Teile” des Dünndarms heißen Duodenum, Jejunum und Ileum.

Schauen wir mal, was sich da so tut:
  • Sobald Fett in den Dünndarm gelangt stimuliert dies das Hormon Cholecystokinin, dieses stimuliert wiederun die Bauchspeicheldrüse dazu Pankreaslipase auszuschütten und die Leber Gallensäure/-salze auszuschütten um die Fette emulgieren und zu spalten
  • In Folge kommt es zur sogenannten Mizellenbildung, Chylomikronenbildung (das lass ich jetzt einfach mal so stehen, sonst wirds gar kompliziert) und Abgabe dieser Fettpakete ins Lymphsystem. Die kurz- und mittelkettigen FS gehen direkt ins Pfortaderblut.
  • Für die Proteine wird vom Pankreas (der Bauchspeicheldrüse) Trypsin und Chymotrypsin ausgeschüttet um diese weiter zu zerlegen.
  • Für die Kohlenhydrate wird Pankreasamylase ausgeschüttet, um diese in die kleinsten Bestandteile zu zerlegen.
  • Aus dem Bürstensaum (das ist sozusagen das Gewuschel auf dem Gewuschel) kommen diverse Bürstensaumenzyme: Laktase, Saccharase, Maltase, Isomaltase, Proteasen, Peptidasen… Aus den Namen lässt sich ableiten, wofür sie zuständig sind.
Jetzt stell dir mal vor, da kommen jetzt im Nahrungsbrei so Brocken daher,

die nicht gescheit gekaut (Mund), nicht ordentlich durchwalkt (Magen) sind. Dann kommen auch hier die vielen verschiedenen Substanzen und Enzyme nicht so wirklich ran an die Geschichte. Sprich, die Verdauung und Resorption wichtiger Nährstoffe klappt nicht ordentlich, es bleibt was liegen. Und dann müssen diese Arbeit die Bakterien übernehmen, auch später dann im kurzen Dicken. Und diese Bakterien machen halt gerne Wind!

Wenn alles so funktioniert wie es soll, dann

werden über die gesamte Strecke des Dünndarms Zucker, Aminosäuren, Peptide, Fettsäuren, Salze, Spurenelemente und Vitamine resorbiert. Besonders intensiv ist im Duodenum die Aufnahme von Kalzium und Eisen, im Jejunum die Aufnahme von Monosacchariden und Aminosäuren, im Ileum die Aufnahme von Gallensalzen, Magnesium und Vitamin B12. “Spezialisiert” ist das Jejunum für die Aufnahme von kurzen (Di-, Tri-)Peptiden, Vitamin C und Phosphat und das Ileum für die Aufnahme von Vitamin B12 und die Rückresorbierung von Gallensäuren (enterohepatischer Kreislauf) zur Wiederverwendung.

Pankreas (Bauchspeicheldrüse), die kriegt da jetzt mal einen Extra Punkt…

Die Bauchspeicheldrüse hat eine sogenannte “exokrine Funktion”, das heißt sie schießt Substanzen raus in den Dünndarm. Dazu gehören Verdauungssäfte wie Chymotrypsin, Trypsin / Amylase / Lipase und auch der Bicarbonatpuffer zur Neutralisation der Salzsäure aus dem Magen. Denn die Schleimhaut des Dünndarms ist nicht dafür ausgelegt, die Salzsäure zu verkraften. Dann gibt es eine sogenannte “endokrine Funktion”, das bedeutet, die Bauchspeicheldrüse schickt die Hormone Insulin und Glukagon in den Blutkreislauf um da wichtige Dinge zu erledigen. Das Insulin soll den Zucker aus dem Blut in die Zellen transportieren und ist unser “aufbauendes” (anaboles) Hormon, ohne dieses können wir nicht leben. Das Glucagon ist der Gegenspieler und sorgt dafür, dass unser Körper Energie frei machen kann, wenn wir keine Nahrung zuführen. Die beiden spielen wunderbar zusammen, es sei denn wir überfressen uns permanent, oder snacken uns ständig durch den Tag.

Leber und die Pfortader, ja auch extra, weil wichtig.

Was macht die Leber? Sie produziert die Galle (Gallensäuren, Wasser, Schleim, Bilirubin, Cholesterin, Lezithin), die dann in der Gallenblase gespeichert und eingedickt wird. Gebraucht wird diese Flüssigkeit für die Fettverdauung. Gebildet wird sie unter Anderem mit Cholesterinbausteinen. Da hätten wir also auch eine Funktion des “bösen” (not) Cholesterins. Wenn das Gallenblasensackerl entfernt wird, weil  Steine drin sind, dann fällt der Speicher weg, aber die Gallensäure wird immer noch produziert. In der Regel ist nach einer kurzen “Gewöhnungsphase” wieder alles ok mit der Fettverdauung.

Übrigens auch spannend, die MENGE der Verdauungsflüssigkeiten!
  • ca. 1-1,5l Speichel
  • ca. 0,5 l Galle
  • 2l Magensaft
  • 2l Bauchspeicheldrüsensekret
  • 2l Dünndarmsekret

Die Leber ist so ein extrem wichtiges Organ für uns, dass sie sogar nachwachsen kann. Also komplett neu nachwachsen nicht, aber sie ist das einzige Organ in unserem Körper dass die Fähigkeit zur Geweberegeneration hat. Also wenn man ein Stückerl wegschneidet, wächst das innerhalb von 6 Monaten wieder nach (bitte wieder sehr einfach ausgedrückt) und wenn sie krank wird, zum Beispiel durch zu viel Fett, kann sie auch wieder gesund werden. Meistens.

Die Leber ist unser Entgiftungsorgan!

Wie ein Schwamm nimmt sie alles an Giften und Schadstoffen aus der Nahrung auf, auch den Alkohol zum Beispiel und hackelt sich den Arsch ab, um die schädlichen Substanzen zu neutralisieren und zur Ausscheidung zu bringen.

Die Leber ist unser Energie und Baustoff-Umwandlungs-Organ!

Die Leber nimmt die Nährstoffe die über die Pfortader heineinkommen auf, speichert in ihren Zellen Zucker (Glykogen), Fett, Eiweiß und Vitamine und gibt das alles auch wieder her, wenn es gebraucht wird. Außerdem kann sie den gespeicherten Zucker und den überschüssigen Zucker in Fett umwandeln, was auch tricky sein kann… (Stichwort Fettleber). Aus Eiweiß (Proteinen) bzw. den kleinen Bausteinen (Aminosäuren) stellt die Leber wichtige Spezialproteine her. Gerinnungsfaktoren, die das Blut bei Verletzungen gerinnen lassen, CRP, das eine wichtige Rolle bei Entzündungen im Körper spielt, Proteine zum Transport von Fetten, Hormonen, ….

Der Dickdarm. Der kurze Dicke…

Also sooo kurz ist er ja nun auch wieder nicht, ca. 1 bis 1,5m, das ist von Person zu Person unterschiedlich. Aber im Vergleich zum Dünndarm (5-6m) ist er halt schon kurz. Und dicker. Und hat völlig andere Funktionen.

Der Dünndarm soll weiter zerlegen und die wertvollen Nährstoffe aufnehmen (resorbieren), der Dickdarm verarbeitet die Reste. Er holt sich noch Wasser und Elektrolyte aus dem Restbrei und dickt ihn ein. Natürlich ist er dann auch noch für die Ausscheidung zuständig. Er ist dick und “muggelig”, und sorgt für eine gut geformte Wurst. Hoffentlich. Wenn du ordentlich isst und kaust und genug trinkst und Ballaststoffe isst. Sonst hat ers schwer. Und du auch!

Im gesamten Darm haben wir viele verschiedene Mitbewohner, Bakterien aller Art. im Dickdarm sinds allerdings besonders viele. Sie kümmern sich um die Ballaststoffe, die du hoffentlich mit viel Gemüse, und/oder auch mit ein bissl Vollkornzeugs und Körndln zuführst. Aus den Ballaststoffen produzieren die Bakterien noch ein paar Vitaminchen und kurzkettige Fettsäuren die dann den Enterozyten, den Darmzellen zur Verfügung stehen und sie gesund und fit halten. Übrigens haben diese kurzkettigen Fettsäuren auch eine entzündungshemmende Wirkung!

Ballaststoffe und so weiter

Wenn du dem Dickdarm etwas Aufmerksamkeit schenkst, in dem du ausreichend trinkst, Ballaststoffe zuführst und diese bitte auch gut kaust, dann hilfst du ihm bei der Arbeit. Er dankt es dir mit einer regelmässigen und leichtgängigen Verdauung, und das mit den Pupsen und Blähungen hält sich auch in Grenzen. Hier habe ich eine kleine Liste für dich!

Ballaststoffe für den fitten Darm und die gute Verdauung:

Gemüse aller Art, besonders:

  • Topinambur, Artischocke, Schwarzwurzel, Chicoree, Lauch, Pastinaken, Zwiebel, Knoblauch – Inulin
  • Haferflocken, Haferkleie, Gerste, Pilze und Schwammerl – Beta Glucan
  • Ausgekühlte gekochte Kartoffel, Nudeln, Reis… – resistente Stärke
  • Kohlgemüse aller Art

Obst:

  • Trockenfrüchte, Pflaumen…

Hülsenfrüchte:

  • Linsen, Bohnen, Erbsen, Kichererbsen

Getreide und Verwandte:

  • Vollkornprodukte, Naturreis, Quinoa…

Eine Extra-Ladung Ballaststoffe ins Müsli packen:

  • Leinsamen geschrotet
  • Haferkleie
  • Weizenkleie
  • Flohsamenschalen
  • Nüsse und Saaten

Ballaststoffe plus Probiotika!

  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • Milchsauer eingelegtes Gemüse
  • Kefir, Wasserkefir
  • Kombucha
  • Miso
  • Tempeh
  • Natto
  • Apfelessig

Natürliche Abführhilfe (Affiliate Link):

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Die Toilette.

Endstation sozusagen. Wenn du kein Plumpsklo hast (Tiefspüler), sondern einen Flachspüler, dann liefert dir ein Blick auf die Wurst, bzw. auf den Verbrauch an Toilettenpapier noch ein paar wichtige Hinweise… Idealerweise kommt da am Ende ganz geschmeidig und ohne Qual eine einigermaßen glatte Wurst raus, und du brauchst wenig bis kein WC Papier. Knallharte Bemmerl und kuhfladenähnliche Konsistenzen sind ein Hinweis darauf, dass was nicht passt:

  • Trinkmenge (zu wenig, Verstopfung)
  • Bakterien (die unguten überwiegen)
  • Ernährung (zu wenig Ballaststoffe, Gemüse, …)
  • Unverträglichkeiten, Allergien
  • Stress
  • Grobe Fehlernährung (Mengen, ungünstige Lebensmittel)
  • Alkohol
  • Organische Ursachen (Probleme mit …)

Übrigens gibt´s da so eine lustige Skala…

So, Ende, denn das soll ja jetzt kein Medizinbuch werden, und ich bin auch kein Arzt. ABER! DU KANNST GANZ VIEL DAVON VERMEIDEN bzw. wieder verbessern, wenn du dich um deine Esskultur, ums Kauen und um eine gesunde Ernährung bemühst! Das ist halt das Dumme an der Geschichte 😉 – DU hast ganz viel in der Hand.

Eine Buchempfehlung habe ich auch noch, eh schon ein Klassiker quasi: Darm mit Charme

Anmerkung: Das ist ein Affiliate Link, wenn du über diesen kaufst entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Ich erhalte eine Mini-Provision.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden