Kimchi

Kimchi wollte ich schon sehr lange einmal selbst versuchen. Mein Mann und ich lieben Kimchi, es gibt keinen Besuch bei unserem Lieblingswirt (Koreanische Küche, der leider in die wohlverdiente Pension gegangen ist, NEIIIIIIIN!) an dem nicht ein oder 2 Schüsserl verspeist werden. Zugegeben, am Anfang war ich nicht ganz sicher ob das mein Geschmack ist, aber jetzt liebe ich es. Das Rezept habe ich von Kitchenguerilla.

Die Zutaten (für 2 Gläser á 1,5l)
  • 3 etwas kleinere Chinakohlköpfe
  • 200g Salz
  • 1l Wasser
  • 40g Saeujeot (in Salz eingelegte Shrimps)
  • 60g Gochugaru (koreanisches Chilipulver)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4-5 Frühlingszwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 Äpfel
  • 4 cm Ingwerknolle
  • 40 ml Fischsoße
  • 1 EL Zucker
  • 1 Paar Gummihandschuhe (unbedingt!)
  • 2 lt Weck-Glas (in meinem Fall 2 mal 1,5l)

Nährwerte gibt es in diesem Fall keine. Ich kann dazu aber sagen: Vollgepumpt mit A, C, B-Vitaminen, sogar etwas B12, Milchsäurebakterien und Ballaststoffen,…. Quasi alles was dem Darm gut tut und uns unterstützt, gut durch den Winter zu kommen. Aber nun zur Zubereitung!

Zubereitung
  1. Den Chinakohl der Länge nach vierteln und in mundgerechte Stücke schneiden. Das Salz im Wasser auflösen und den Kohl darin einweichen. Ab und zu umrühren. Etwa 12h lang sollte der Kohl im Salzwasser baden, am Besten über Nacht. Dann abseihen und gut mit Wasser abspülen. Wenn man nun ein Stückchen nimmt, ist es weich und schmeckt salzig.
  2. Die Frühlingszwiebeln mit dem Grün in grobe Ringe schneiden, einen Apfel grob reiben, die Karotten grob reiben. Alles beiseite stellen. Die restlichen Zutaten, inkl. dem zweiten Apfel in einem Standmixer oder mit dem Stabmixer zu einer Paste verarbeiten. Ich musste dazu etwas Wasser verwenden.
  3. Nun den Kohl, Apfel, Karotte und die Paste mit den Gummihandschuhen gut vermischen und in das Glas stopfen. Möglichst ohne Luftblasen. Oben etwas Platz lassen! Bei der Gärung entwickelt sich Gas, das den Kohl etwas in die Höhe treibt. Spritzt auch…
  4. Bei Zimmertemperatur ca. 3 Tage stehen lassen, jeden Tag einmal den Deckel aufmachen um das Gas entweichen zu lassen. Dann ist es fertig und hält noch einige Wochen im Kühlschrank.

Hier kommst du zur Rezeptübersicht meiner Blog-Serie “Speisen aus aller Welt”. 

Übrigens gibt es von der “Grünen Pflaume” auch getrocknete Kimchi-Streusel, zum Würzen oder Garnieren.

Und, auch sehr lecker, Kimchi Chips zum Naschen!

Hinweis: Das sind sogenannte Affiliate Links, wenn du über diese kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden